Beim Zappen durch die Kanäle bin ich neulich auf dieses Video gestoßen und wegen der Musik und Bilder hängengeblieben. Schwingt angenehm im Ohr und amüsiert das Auge: Touché Mon Amour (투셰모나모) von Winterplay, einer koreanischen Jazz-Gruppe.
Mehr über Winterplay erfährt man wohl am besten aus erster Hand auf ihrer Homepage oder der Facebook-Seite. Freundinnen des koreanischen Fernseh-Dramas wird vielleicht noch interessieren, dass sie auch einen Titel zum Soundtrack der Serie 누구세요 (Wer sind Sie?) geliefert haben.
6. Oktober 2010
5. Oktober 2010
52 leckere Seiten Hansik (한식)
Von
Jens
um
14:24
Die koreanische Tourismuszentrale hat der Menschheit wieder mal einen großen Gefallen getan und ein E-Book über Hansik, also das Essen im Land der Morgenstille, veröffentlicht. Das dieses Leib und Seele zusammenhält, sagt der Volksmund ja auch bei uns zu Hause, hier allerdings geht man noch viele Schritte weiter und glaubt, dass auf Grundlage von Yin und Yang und der Lehre von den Fünf Elementen alles Wachstum und damit auch die Gesundheit beeinflusst werden kann. Resultat ist, dass Hansik in Geschmack, Farbe, Darreichungsform und Vielfalt immer ausgewogen und (zumindest mal für alle Koreaner und mich) unglaublich lecker ist. Sich davon überzeugen und viel über Tischsitten und Regionalküchen lernen kann man durch Klick auf das Bild unten.

Danke, KTO!
Danke, KTO!
Labels:
koreanisches Essen,
Südkorea
3. Oktober 2010
Kimchi-Krise in Korea
Von
Jens
um
13:29

Schlechtes Wetter am Ende des Septembers hat die hiesige Gemüseernte verdorben. So ist Chinakohl extrem teuer geworden. Die Preise sind um das Fünffache von 2.700 KRW (derzeit etwa 1,80 EUR) für einen Kohl auf bis zu 13.800 KRW (~ 9 EUR) gestiegen. Und das gerade zu der Zeit, wenn in Korea Kohl in großen Mengen eingekauft werden muss, um ihn rechtzeitig vor dem Winter als Kimchi zuzubereiten. Der Run auf fertig zubereiteten Kimchi in den Supermärkten war groß und so auch dort der Vorrat schnell verkauft. Eine Katastrophe!
Als Notmaßnahme hat die koreanische Regierung Importzölle auf Chinakohl bis zum Jahresende fallen gelassen und 100 Tonnen des grünen Grundnahrungsmittels in China geordert. Gleiches gilt für Rettich, der ebenfalls zu Kimchi verarbeitet wird und von dem 50 Tonnen beim großen Nachbarn bestellt wurden. Konsequenz ist, dass sich die Lage entspannt hat. Zwar wird momentan in Restaurants noch weniger Kimchi als früher serviert, aber zumindest drängen sich die Hausfrauen nicht mehr in langen Schlangen morgens vor Öffnung der Supermärkte.
Hier auch ein Video von CNTV dazu.
Labels:
koreanisches Essen,
Südkorea,
Wirtschaft
27. September 2010
Morgens halb zwei in Seoul...
Von
Jens
um
10:18
Morgens um halb zwei in Seoul. Kein Frühstückchen, sondern harte Arbeit. Noch Fragen, warum das Bruttosozialprodukt hier so stark gewachsen ist?
Quelle: Wikipedia
Labels:
Seoul,
Südkorea,
Wirtschaft
23. September 2010
15. September 2010
Nachts im Taxi durch Seoul
Von
Jens
um
16:00
Wenn man nachts im Taxi durch Seoul fährt, kann es passieren, dass man sich vor lauter Technik wie in einem Flugzeugcockpit vorkommt. Ein bis zwei Navigationsgeräte, Taxameter, Kreditkarten- und T-Money-Lesegerät sowie Unterhaltungselektronik sind hier mit an Bord. Zum Glück hat der Fahrer auch gerne mal einen Fernseher im Auto (hier links im Bild), so dass er weniger Gefahr läuft einzuschlafen.
Hilfe für Touristen in Seoul
Von
Jens
um
14:42
Zum Glück stiessen wir auf den Telefonservice der koreanischen Tourismusorganisation KTO, die unter der Nummer 1330 (02-1330 vom Handy aus) einen 24-Stunden-Service in englischer Sprache betreibt. Nach einem Anruf dort setzten die sich mit dem Hotel in Verbindung, klärten unser Anliegen und so konnten wir endlich buchen. Wahnsinnig hilfreich!
14. September 2010
Umlaute ohne deutsche Tastatur: äöüÄÖÜ߀
Von
Jens
um
10:26
Wo ein Problem ist, gibt es ja eigentlich auch immer eine Lösung und so habe ich mir in die Vorlage für die Blogeinträge eine kurze Tabelle eingestellt, die mich daran erinnert, dass man auf Windows-Rechnern die Umlaute durch das Drücken der Alt-Taste und eines vierstelligen Codes auf dem Ziffernblock erzeugen kann:
ä Alt+0228 Ä Alt+0196
ö Alt+0246 Ö Alt+0214
ü Alt+0252 Ü Alt+0220
ß Alt+0223 € Alt+0128
¿ Alt+0191 ¡ Alt+0161
Vieleicht ja auch für den einen oder andern anderen hilfreich...
Labels:
Deutsch
11. September 2010
Was wir hier (ein wenig) vermissen: Weinkultur
Von
Jens
um
11:02
So ist es doch schön, auf das Angebot der ARD zurückgreifen zu können und sich zumindest theoretisch mit dem Thema Wein zu beschäftigen. Ein Klick auf das Bild oben bringt Dich zur Seite des SWR mit vielen leckeren Filmchen. Prost!
9. September 2010
Herzlichen Glückwunsch, Marcus!
Von
Jens
um
00:37

Da wir heute nicht mit Dir anstoßen können, senden wir eben unsere Allerherzlichsten auf diesem Weg. Feier' schön, wir freuen uns auf's Wiedersehen! :-)
Labels:
Seoul
16. Juni 2010
Koreanisch Essen in Saarbrücken
Von
Jens
um
17:41
- KIMDO. Mainzer Str. 61, 66111 Saarbrücken. Tel. +49 681 9685343, www.kimdo-restaurant.de. 11:30 - 14:30, 18:30 - 22 Uhr. Sonntags Ruhetag. Alles zum Mitnehmen. Seit April 2010 geöffnet, gleicht das Kimdo von außen auch im Fussball-Juni noch einer Baustelle. Davon sollte man sich aber nicht abhalten lassen, denn im Inneren eröffnet sich fast eine kleine Zen-Oase. Im Stil einer Sushi-Bar gehalten, kann sich der Gast entweder an einem von zwei kleinen Tischen oder der L-förmigen Bar niederlassen und aus der übersichtlichen Speisekarte auswählen. Rollen, bei denen eine Füllung aus Fisch, Gemüse oder Tofu zunächst von Reis und dann außen mit Algen umhüllt sind, stehen neben Miso-Suppe und frittierten Garnelen zur Auswahl. Das hört sich japanisch an und schmeckt auch so. Wären da nicht der Bulgogi-Salat und das Bulgogi-Kimbab auf der Karte, die den koreanischen Ursprung der Betreiber verraten würden. Da alles frisch zubereitet, hübsch serviert und preiswert angeboten wird, würde man gerne häufiger hier essen, wenn denn das Menü etwas abwechslungsreicher wäre. Ist es aber nicht und daher hoffe ich auf die Zukunft und den Ausbau der koreanischen Gerichte.
Labels:
koreanisches Essen,
Saarbrücken
11. März 2010
iWurstPhone
Von
Jens
um
17:51

Die Lösung ist ebenso genial wie einfach und steigert nebenbei noch den Absatz von CJ, des Herstellers von Max Rod, dem tiefgefrorenen Würstchen, um 40%. Und da die Würstchen hygienisch einzeln verpackt sind, bleiben keine Fettflecken auf dem Display zurück. Eine neue Vermarktungschance für die deutsche Knackwurst?
Übersetzung des koreanischen Artikels hier.
Labels:
Koreositäten,
Südkorea
Abonnieren
Posts (Atom)